Laufring · zylindrisch und gehärtet · mit Stahlmantel · Stahl verzinkt · für Fitschen, Aufschraub-, Tor- und Konstruktionsbänder
Weitere technische Eigenschaften:
· Ausführung: zylindrisch gehärtet
Das bekannteste und meist verkaufte Wälzlager der Welt ist weiterhin das einreihige Rillenkugellager.
Die Einsatzbereiche dieser Wälzlager sind sehr vielseitig; hinzu kommt ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Rillenkugellager sind darauf ausgelegt hauptsächlich radiale Kräfte zu übertragen. Durch die Laufbahngeometrie werden die Kugeln sehr eng in ihrer Bahn geführt, weshalb man auch axiale Kräfte in beiden Richtungen übertragen kann.
Eigenschaften von Kugellagern / Rillenkugellagern
Aufnahme von axialen und radialen Kräften
geeignet für hohe Drehzahlen
nicht zerlegbar
geringe Winkeleinstellbarkeit
Rillenkugellager ein universell einsetzbares Lager, das zu den am häufigsten verwendeten Lagertypen gehört. Sie eignen sich für sehr hohe Drehzahlen und beanspruchen keine aufwendigen Wartungen.
Einreihige Rillenkugellager sind der am häufigsten verwendete Lagertyp. Bauformen mit abgedichteten (Dicht- oder Deckscheiben) und offenen Ausführungen sind erhältlich.
KIS-Rillenkugellager zeichnen sich aus durch ihre hohe Tragfähigkeit und Drehzahlfestigkeit. Sie sind in verschiedenen Varianten und sowohl in radialer als auch axialer Bauweise erhältlich.
KIS-Rillenkugellager zeichnen sich aus durch ihre hohe Tragfähigkeit und Drehzahlfestigkeit. Je nach Anforderung Ihrer Applikation sind sie in verschiedenen Varianten und sowohl in radialer als auch axialer Bauweise erhältlich.
Unsere einreihigen Rillenkugellager sind in offener und abgedichteter Ausführung erhältlich. Offene Lager sind wartungsfrei, während abgedichtete Lager einen besseren Korrosionsschutz bieten. Einreihige Rillenkugellager können sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen.
Unsere zweireihigen Rillenkugellager überzeugen durch eine höhere radiale Tragfähigkeit. Sie kommen zum Einsatz, wenn die radiale Tragfähigkeit einreihiger Rillenkugellager nicht ausreicht.
Axial-Rillenkugellager sind für die Aufnahme besonders hoher axialer Belastung geeignet. Sie gibt es sowohl einseitig als auch zweiseitig wirkend. Einseitig wirkende Axial-Rillenkugellager können nur axiale Kräfte aufnehmen, während zweiseitig wirkende Axial-Rillenkugellager sowohl Radialkräfte als auch Axialkräfte aufnehmen können.
KIS-Rillenkugellager kommen in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, in der Maschinenbauindustrie und in der Luftfahrtindustrie. Gerne beraten wir Sie zu der speziell zu Ihren Anforderung passenden Variante!
Kugellehren und Prüfdorne - Kugeln mit Gewinde oder Bohrung.
Wir liefern Kugellehren und Prüfdorne mit und ohne Griffstück sowie Kugeln mit Gewinde oder Bohrung nach Zeichnungsvorlage.
An unserem Standort im Rheinland fertigen wir Ihre Präzisionskugeln in den Abmessungen 0,8mm bis 30mm mit den gewünschten Über-oder Untermaßen; auch in Kleinstmengen.
Sprechen Sie uns jederzeit gerne an - wir beraten Sie gerne!
Als SKF Vertragshändler bevoraten wir eine hohe Anzahl gängiger Lagertypen.
Einreihige Rillenkugellager sind besonders vielseitig einsetzbar, arbeiten reibungsarm, sind für einen niedrigen Geräusch- und Schwingungspegel optimiert und dadurch für hohe Drehzahlen geeignet. Sie nehmen Radial-Axial-Kombibelastungen in beiden Richtungen auf, lassen sich einfach montieren und sind weniger wartungsintensiv als viele andere Lagerarten.
Einfache, vielseitige und robuste Konstruktion
Reibungsarm
Hohe Nenndrehzahlen
Aufnahme von Radial-Axial-Kombibelastungen in beiden Richtungen
Sehr geringer Wartungsaufwand
Rillenkugellager sind die einfachsten und am häufigsten verwendeten Lager.
Geeignet für sehr hohe Drehzahlen
Geeignet für mittlere radiale und axiale Belastungen in einer oder beiden Richtungen
Verschiedene Dichtungs- und Schmierstoff-Varianten für unterschiedliche Betriebsbedingungen erhältlich
Zahlreiche Radialluft- und Toleranzklassen für unterschiedliche Betriebsbedingungen erhältlich
Norm: DIN 625
Baureihen: 600, 6000, 6200, 6300, 6400, 1600; Dünnring: 61800, 61900
Anwendungsbeispiele: Elektromotoren, Maschinenbau allgemein, Industriegetriebe, Pumpen, Landmaschinen
Unser Standard-Wälzlagerprogramm umfasst über 40.000 Artikel in verschiedensten Baugrößen und Ausführungen, sämtlich Premiumware von den besten Herstellern.
Pendelkugellager zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Innenring über zwei Laufbahnen verfügt, während der Außenring eine hohlkugelige Laufbahn aufweist, deren Mittelpunkt sich auf der Lagerachse befindet. Diese Struktur erlaubt es dem Innenring, den Kugeln und dem Käfig, sich innerhalb eines bestimmten Bereichs um das Lagerzentrum herum zu bewegen. Somit können Schiefstellungen der Welle oder des Gehäuses, verursacht durch Installationsfehler oder Wellendurchbiegungen, ausgeglichen werden. Oft sind Pendelkugellager mit einer konischen Bohrung versehen, um die Montage mit einer Spannhülse zu erleichtern.
Kugellager sind die am häufigsten verwendete Bauform aus den insgesamt sechs Grundformen eines Wälzlagers (Kugellager, Zylinderrollenlager, Nadellager, Kegelrollenlager, Tonnenlager und Toroidalrollenlager).
Kugellager sind genormte Maschinenelemente, die Kräfte, Momente und Drehbewegungen übertragen und dabei Achsen, Wellen und Spindeln führen. Dabei tritt zwischen den drei Hauptkomponenten - dem Innenring, den Wälzkörpern (den Kugeln) und dem Außenring – in erster Linie Rollreibung auf. Die Rollreibung des Lagers ist ziemlich gering, da durch die Kugeln lediglich punktuelle Berührungspunkte zwischen Innen- und Außenring gegeben sind und im Regelfall für eine der Anwendung entsprechende Schmierung gesorgt werden sollte.
Je nach Anforderung bzw. Belastungsrichtung wird zwischen Radial- und Axiallager unterschieden.
Radiallager sind hauptsächlich für radiale Belastungen ausgelegt und weisen einen Druckwinkel ≤ 45° auf.
Radiallager kann man in folgende Kategorien unterteilen:
Rillenkugellager
Schrägkugellager/Spindellager
Spannlager/Gehäuselager
Pendelkugellager
Laufrollen
Vierpunktlager
Ketten-/Riemenspannrollen
Kugellager Bauformen
Rillenkugellager sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Wälzlager. Die Kugeln laufen in tiefen Rillen, wodurch diese Lagerart sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen kann. Rillenkugellager erreichen aufgrund ihrer geringen Reibung die höchsten Drehzahlen aller Wälzlager und sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen verfügbar. Rillenkugellager werden häufig in „lebensdauergeschmierter“ Ausführung mit Deck- oder Dichtscheiben eingesetzt, wodurch sich der konstruktive Aufwand bezüglich Abdichtung mit Wellendichtringen und Schmierung an den Lagerstellen wesentlich verringert. Rillenkugellager mit einem Außendurchmesser ≤ 3/8“ (≤ 9,525 mm) werden auch als Miniaturlager bezeichnet und sind ebenfalls in diversen Ausführungen (z.B. mit Flansch am Außenring) lieferbar.
Einreihige Schrägkugellager übertragen Belastungen in einem bestimmten Winkel zur Lagerachse.
Sie eignen sich für sehr hohe Drehzahlen und können sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen. Einreihige Schrägkugellager können Axiallasten nur in einer Richtung aufnehmen und müssen bei beidseitiger Axialbelastung immer paarweise eingesetzt werden, d. h. sie werden zur Gegenführung gegen ein zweites Schrägkugellager angestellt.
Einreihige Schrägkugellager werden auch in Hochgenauigkeitsausführungen zur Lagerung von z. B. Werkzeugmaschinenspindeln hergestellt. Sogenannte Spindellager in Universalausführung sind bereits für einen satzweisen Einbau ausgelegt. Die Lager sind so aufeinander abgestimmt, dass sie im Betrieb eine bestimmte Axialluft oder Vorspannung aufweisen. Gepaarte einreihige Schrägkugellager sind – je nach Anordnung der Einzellager in X-, oder Tandemanordnung – sehr gut zur Aufnahme von Kippmomenten, sowie hoher Radial- und/oder Axialbelastung geeignet.
Zweireihige Schrägkugellager entsprechen in ihrem Innenaufbau zwei einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, weisen aber eine geringere Baubreite auf. Sie ergeben sehr starre Lagerungen und eignen sich in erster Linie zur Übertragung kombinierter Belastungen, können aber auch Kippmomente gut aufnehmen.
Zweireihige Schrägkugellager mit Stahlblechkäfig weisen auf einer Seite Füllnuten auf und sind daher auf dieser Seite nicht zur Axiallastaufnahme geeignet. Konstruktionen mit Kunststoffkäfigen weisen keine Füllnuten mehr auf und können daher in beide Richtungen Axiallasten aufnehmen.
Zweireihige Schrägkugellager sind sehr empfindlich gegen Schiefstellungen und Fluchtungsfehler. Diese Lager sind auch mit Dichtungen oder Deckscheiben lieferbar.
Spannlager sind einreihige Rillenkugellager und werden meist in Verbindung mit speziellen Gehäusen verwendet. Zur Ausstattung der Gehäuse stehen standardmäßig mehrere unterschiedliche Varianten von Gehäuselagern zur Verfügung. Alle Gehäuselager weisen einen sphärisch geformten Außenring auf. Dadurch wird eine – allerdings je nach Lagerbauform unterschiedlich große – Kompensation von Schiefstellungen bzw. Fluchtungsfehlern ermöglicht. Durch die Namensgebung der SKF-Produkte dieser Bauart werden diese Lager auch Y-Lager genannt.
Pendelkugellager sind zweireihige Lager mit einer hohlkugeligen Laufbahn im Außenring. Sie sind dadurch winkeleinstellbar und gleichen Fluchtungsfehler bzw. Wellendurchbiegungen aus. Sie sind nicht zerlegbar und eignen sich für radiale und axiale Belastungen. Bei einigen Pendelkugellagertypen stehen die Kugeln seitlich über die Planfläche des Lagers vor. Dies ist bei der Dimensionierung der Anschlussteile zu berücksichtigen. Häufig werden Pendelkugellager auch mit kegeliger Bohrung (Kegel 1:12) zur Montage mittels Spannhülsen eingesetzt. Dadurch können die Lager ohne aufwendige Bearbeitung von Lagersitzen direkt auf gezogene Wellen montiert werden. Verschiedene Reihen von Pendelkugellagern werden...
Breite: 19,00 mm
Gewicht: 460,00 g
Innendurchmesser: 38,10 mm
Außendurchmesser: 82,55 mm
Dichtung: 2RS
Die neuen NSKHPS-Rillenkugellager sind in zahlreichen Größen erhältlich und bieten somit vielseitige Einsatzmöglichkeiten in diversen Universalanwendungen. Die Lebensdauer der neuen NSKHPS-Lager konnte gegenüber herkömmlichen Wälzlagern um 15 % verlängert werden.
Zweireihige Pendelkugellager haben zwei Kugelreihen und eine kugelige Laufbahn im Außenring. Dies ermöglicht eine Winkeleinstellung des Innenrings zum Außenring, ohne die Funktion des Lagers zu beeinträchtigen. Durch den kleinen Druckwinkel und die nicht ganz anliegenden Kugeln auf der Laufbahn sind diese Lager nicht zur Aufnahme von großen Axialkräften geeignet.
Ihr B2B Wälzlager Großhandel
Sie suchen einen Lieferanten für Wälzlager, Antriebstechnik und Dichtungstechnik im B2B Bereich? Als Familienunternehmen mit über 80-jähriger Tradition im Wälzlagergeschäft sind wir Ihr kompetenter und stets zuverlässiger Partner.
Wir bieten Ihnen mit sofortiger Verfügbarkeit und zu Top-Konditionen ein breites Wälzlager-Sortiment an Premium-Marken wie SKF, INA und FAG sowie hochwertige Zweitmarken und Zubehör über unseren Business Online-Shop an.
Unser Versprechen
Sie bestellen hochwertige Kugellager, Wälzlager und Zubehör – immer zum besten Preis
Wir vertreiben ausschließlich geprüfte Originalware
Kontinuierliche Qualitätskontrollen durch erfahrene Fachkräfte
Wir beliefern ausschließlich gewerbliche Wiederverkäufer
Unsere Pendelkugellager überzeugen mit einer hohen Belastungsleistung und Langlebigkeit. Das KIS-Sortiment umfasst sowohl offene als auch abgedichtete Pendelkugellager, je nach Anforderung.
Sie sind insbesondere für Applikationen mit hohen Anforderungen an die Belastungsleistung und den Verschleißschutz geeignet und kommen beispielsweise in Industriemaschinen, Windkraftanlagen und der Fördertechnik zum Einsatz. Bei geringem Wartungsaufwand bieten sie einen langlebigen Verschleißschutz.
Zwei Kugelreihen, zwei tiefe Laufrillen im Innenring und eine für beide Reihen kombinierte hohlkugelige Laufbahn im Außenring zeichnen die Konstruktion von Pendelkugellagern aus. Aufgrund der sphärischen Laufbahn im Außenring sind Pendelkugellager unempfindlich gegenüber Schiefstellungen der Welle zum Gehäuse. Sie gleichen damit statische und dynamische Winkelfehler innerhalb bestimmter Winkelgrenzen in einem drehenden Wellensystem aus. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die für Ihre Applikationsanforderungen ideale KIS-Lösung!
Einreihige Rillenkugellager sind äußerst verbreitet und gelten als der am häufigsten verwendete Typ von Wälzlagern. Die Laufrillen in den Innen- und Außenringen sind kreisbogenförmig, wobei ihr Radius etwas größer ist als der der Kugeln. Neben radialen können auch in beiden Richtungen axiale Belastungen aufgenommen werden. Dank ihres geringen Reibmoments eignen sich Rillenkugellager besonders für Anwendungen, die hohe Drehzahlen und minimale Reibungsverluste erfordern. Neben offenen Lagertypen werden oft mit Stahlblech-Deckscheiben oder Kautschuk-Dichtungsscheiben (ein- oder beidseitig) versehene, gefettete Lager verwendet. Gelegentlich kommen Sicherungsringe am Außenring zum Einsatz, wobei Stahlblechkäfige am häufigsten anzutreffen sind.
Axial-Rillenkugellager sind zerlegbare Axiallager
Erhältlich in einseitig und zweiseitig wirkenden Ausführungen
Geeignet für relativ hohe Axiallasten
Für niedrige bis mittlere Drehzahlen
Normen: DIN 616, DIN 711, DIN 715
Baureihen: 51100, 51200, 51300, 51400
Anwendungsbeispiele: Senkrechtwellen
Schrägkugellager sind in einreihigen und zweireihigen Ausführungen erhältlich.
Aufnahme von axialen und radialen Belastungen
Geeignet für hohe Drehzahlen
Offene und gedichtete Ausführungen erhältlich
Hohe Steifigkeit
Normen: DIN 616, DIN 628
Baureihen: einreihig: 7200, 7300
zweireihig: 3200, 3300, 5200, 5300
Anwendungsbeispiele: Reduziergetriebe, Landmaschinen, Pumpen
Edelstahllager, auch bekannt als Niro-Lager, werden überall dort eingesetzt, wo Korrosionsgefahr besteht, wie beispielsweise in feuchter Luft oder anderen korrosiven Medien. Typische Anwendungsgebiete sind die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Bereich der Autowaschanlagen. Die Laufeigenschaften dieser Lager sind mit denen von Kugellagern aus herkömmlichem Wälzlagerstahl vergleichbar. Die Tragzahlen können aufgrund des verwendeten Edelstahls, typischerweise 1.4034 - AISI 420, um etwa 20 % geringer ausfallen, da Edelstahl eine geringere Härte als herkömmlicher Wälzlagerstahl aufweist. Wenn eine ähnliche Lebensdauer gefordert ist, müssen spezielle Stahlsorten verwendet werden. Edelstahllager sind in verschiedenen Baureihen erhältlich, wobei Edelstahl-Rillenkugellager am häufigsten verwendet werden. Fröhlich & Dörken verfügt über langjährige Erfahrung, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Kugellager sind die am häufigsten verwendete Bauform aus den insgesamt sechs Grundformen eines Wälzlagers (Kugellager, Zylinderrollenlager, Nadellager, Kegelrollenlager, Tonnenlager und Toroidalrollenlager).
Kugellager sind genormte Maschinenelemente, die Kräfte, Momente und Drehbewegungen übertragen und dabei Achsen, Wellen und Spindeln führen. Dabei tritt zwischen den drei Hauptkomponenten - dem Innenring, den Wälzkörpern (den Kugeln) und dem Außenring – in erster Linie Rollreibung auf. Die Rollreibung des Lagers ist ziemlich gering, da durch die Kugeln lediglich punktuelle Berührungspunkte zwischen Innen- und Außenring gegeben sind und im Regelfall für eine der Anwendung entsprechende Schmierung gesorgt werden sollte.
Je nach Anforderung bzw. Belastungsrichtung wird zwischen Radial- und Axiallager unterschieden.
Radiallager sind hauptsächlich für radiale Belastungen ausgelegt und weisen einen Druckwinkel ≤ 45° auf.
Radiallager kann man in folgende Kategorien unterteilen:
Rillenkugellager
Schrägkugellager/Spindellager
Spannlager/Gehäuselager
Pendelkugellager
Laufrollen
Vierpunktlager
Ketten-/Riemenspannrollen
Kugellager Bauformen
Rillenkugellager sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Wälzlager. Die Kugeln laufen in tiefen Rillen, wodurch diese Lagerart sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen kann. Rillenkugellager erreichen aufgrund ihrer geringen Reibung die höchsten Drehzahlen aller Wälzlager und sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen verfügbar. Rillenkugellager werden häufig in „lebensdauergeschmierter“ Ausführung mit Deck- oder Dichtscheiben eingesetzt, wodurch sich der konstruktive Aufwand bezüglich Abdichtung mit Wellendichtringen und Schmierung an den Lagerstellen wesentlich verringert. Rillenkugellager mit einem Außendurchmesser ≤ 3/8“ (≤ 9,525 mm) werden auch als Miniaturlager bezeichnet und sind ebenfalls in diversen Ausführungen (z.B. mit Flansch am Außenring) lieferbar.
Einreihige Schrägkugellager übertragen Belastungen in einem bestimmten Winkel zur Lagerachse.
Sie eignen sich für sehr hohe Drehzahlen und können sowohl radiale als auch axiale bzw. kombinierte Belastungen aufnehmen. Einreihige Schrägkugellager können Axiallasten nur in einer Richtung aufnehmen und müssen bei beidseitiger Axialbelastung immer paarweise eingesetzt werden, d. h. sie werden zur Gegenführung gegen ein zweites Schrägkugellager angestellt.
Einreihige Schrägkugellager werden auch in Hochgenauigkeitsausführungen zur Lagerung von z. B. Werkzeugmaschinenspindeln hergestellt. Sogenannte Spindellager in Universalausführung sind bereits für einen satzweisen Einbau ausgelegt. Die Lager sind so aufeinander abgestimmt, dass sie im Betrieb eine bestimmte Axialluft oder Vorspannung aufweisen. Gepaarte einreihige Schrägkugellager sind – je nach Anordnung der Einzellager in X-, oder Tandemanordnung – sehr gut zur Aufnahme von Kippmomenten, sowie hoher Radial- und/oder Axialbelastung geeignet.
Zweireihige Schrägkugellager entsprechen in ihrem Innenaufbau zwei einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, weisen aber eine geringere Baubreite auf. Sie ergeben sehr starre Lagerungen und eignen sich in erster Linie zur Übertragung kombinierter Belastungen, können aber auch Kippmomente gut aufnehmen.
Zweireihige Schrägkugellager mit Stahlblechkäfig weisen auf einer Seite Füllnuten auf und sind daher auf dieser Seite nicht zur Axiallastaufnahme geeignet. Konstruktionen mit Kunststoffkäfigen weisen keine Füllnuten mehr auf und können daher in beide Richtungen Axiallasten aufnehmen.
Zweireihige Schrägkugellager sind sehr empfindlich gegen Schiefstellungen und Fluchtungsfehler. Diese Lager sind auch mit Dichtungen oder Deckscheiben lieferbar.
Spannlager sind einreihige Rillenkugellager und werden meist in Verbindung mit speziellen Gehäusen verwendet. Zur Ausstattung der Gehäuse stehen standardmäßig mehrere unterschiedliche Varianten von Gehäuselagern zur Verfügung. Alle Gehäuselager weisen einen sphärisch geformten Außenring auf. Dadurch wird eine – allerdings je nach Lagerbauform unterschiedlich große – Kompensation von Schiefstellungen bzw. Fluchtungsfehlern ermöglicht. Durch die Namensgebung der SKF-Produkte dieser Bauart werden diese Lager auch Y-Lager genannt.
Pendelkugellager sind zweireihige Lager mit einer hohlkugeligen Laufbahn im Außenring. Sie sind dadurch winkeleinstellbar und gleichen Fluchtungsfehler bzw. Wellendurchbiegungen aus. Sie sind nicht zerlegbar und eignen sich für radiale und axiale Belastungen. Bei einigen Pendelkugellagertypen stehen die Kugeln seitlich über die Planfläche des Lagers vor. Dies ist bei der Dimensionierung der Anschlussteile zu berücksichtigen. Häufig werden Pendelkugellager auch mit kegeliger Bohrung (Kegel 1:12) zur Montage mittels Spannhülsen eingesetzt. Dadurch können die Lager ohne aufwendige Bearbeitung von Lagersitzen direkt auf gezogene Wellen montiert werden. Verschiedene Reihen von Pendelkugellagern werden...
Außen: 140,00 mm
Breite: 33,00 mm
Gewicht: 1.995,00 g
Innen: 80,00 mm